Aufgenommen am 4. September 2018 am hangseitigen Wegrand des Camino Forestal de la Meseta.
Laut Schönfelder ist dieses Aronstabsgewächs endemisch auf Gran Canaria, Teneriffa, La Gomera und El Hierro. Es kommt an feuchten, nährstoffreichen Standorten unterhalb der Wälder vor. Die hier noch grünen Beeren werden später orangerot.
Blütezeit: März bis Mai.
Außer der Schlangenwurz sind nur noch zwei mediterrane Aronstabsarten auf den Kanarischen Inseln heimisch.
Ein weiteres Aaronstabsgewächs ist die Kulturpflanze Colocasia esculenta (Taro), die auch verwildert an feuchten Standorten vorkommt.