Ich mag sie, die Zwillingsfelsen von Hermigua, die Roques de San Pedro. Das Wahrzeichen von Hermigua. Einer heißt Pedro und der andere Paolo. Wer welcher ist, weiß ich allerdings nicht. Weiß das jemand von Euch?
Und das schreibt der Bacoo online Gomera-Reiseführer dazu:
Die "Roques de Hermigua" sind eine optisch beeindruckende Felsformation im Norden La Gomeras, die sich in der Gemeinde Hermigua befindet und auch unter dem Namen "Roques de San Pedro" oder schlichtweg "Zwillingsfelsen" bekannt ist. Besonders letztere Bezeichnung passt perfekt zu den zwei vulkanisch geprägten Felsen, die wie aus dem Nichts über dem Örtchen Monteforte zu thronen scheinen. Umringt von Palmen, einer landschaftlich beeindruckenden Kulisse und üppigem Grün bieten sie einen der schönsten Anblicke der Insel.
Von einem geologischen Standpunkt aus betrachtet handelt es sich bei den Roques de Hermigua um ehemalige Vulkanschlote aus Magma, die durch Erosion abgetragen wurden. Die Felsen, die an ihrem höchsten Punkt rund 430 Meter hoch sind, zählen zu den wenigen offiziellen Kletterzielen auf La Gomera und eignen sich daher besonders gut als Ausflugsziel für all jene, die sich in ihrem Urlaub gerne ein wenig sportlich betätigen und dabei noch einen ganz besonderen Ausblick auf La Gomera genießen wollen. Geklettert wird bis zu einer Höhe von etwa 70 Metern, wobei geführte Touren sowohl auf Anfänger- als auch auf Fortgeschrittenenniveau angeboten werden.
die Zwillingsfelsen von Hermigua
- Fritzlore
- Doña Amanecer
- Beiträge: 17567
- Registriert: Sa 3. Mai 2008, 13:50
- Wohnort: Agulo / La Gomera
- Kontaktdaten:
Re: die Zwillingsfelsen von Hermigua
Da steht übrigens ein Schild, auf dem die Felsen als "Pedro und Petra" bezeichnet werden.




Re: die Zwillingsfelsen von Hermigua
¡¡¡Pa´delante!!
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt, was man weiss, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach lächelt
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt, was man weiss, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach lächelt
- Fritzlore
- Doña Amanecer
- Beiträge: 17567
- Registriert: Sa 3. Mai 2008, 13:50
- Wohnort: Agulo / La Gomera
- Kontaktdaten:
Re: die Zwillingsfelsen von Hermigua
Hey, danke, la rana.
Bleibt die Frage, warum der Felsen "Petra" heisst. Das klingt so gar nicht spanisch.
Bleibt die Frage, warum der Felsen "Petra" heisst. Das klingt so gar nicht spanisch.
-
- ******
- Beiträge: 749
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 19:18
- Fritzlore
- Doña Amanecer
- Beiträge: 17567
- Registriert: Sa 3. Mai 2008, 13:50
- Wohnort: Agulo / La Gomera
- Kontaktdaten:
Re: die Zwillingsfelsen von Hermigua
Danke, reisefreudige.
Latein ist oft hilfreich. Habe ich nie gelernt. In meiner Schulzeit hatte ich französische und englisch, aber kein Latein. Wobei vom Französisch-Unterricht so gut wie gar nichts hängen geblieben ist, im Gegensatz zum Englisch-Unterricht.
Latein ist oft hilfreich. Habe ich nie gelernt. In meiner Schulzeit hatte ich französische und englisch, aber kein Latein. Wobei vom Französisch-Unterricht so gut wie gar nichts hängen geblieben ist, im Gegensatz zum Englisch-Unterricht.
-
- ******
- Beiträge: 749
- Registriert: Di 2. Nov 2010, 19:18
Re: die Zwillingsfelsen von Hermigua
Berufsbedingt ( Pharmazie ) musste ich Latein lernen. Nicht einfach! Heute bin ich froh darüber, viele Worte der spanischen und der italienischen Sprache haben ihren Ursprung im Lateinischen und ich kann sie deuten.
Wir mussten ja alle russisch lernen, unlustig. Inzwischen gefällt mir diese logisch aufgebaute Sprache. Was wir lernten war auch nicht alltagstauglich. Lenins Lebenslauf kann ich noch heute auf russisch. Nur wollte und will das das niemand von mir wissen
!
Wir mussten ja alle russisch lernen, unlustig. Inzwischen gefällt mir diese logisch aufgebaute Sprache. Was wir lernten war auch nicht alltagstauglich. Lenins Lebenslauf kann ich noch heute auf russisch. Nur wollte und will das das niemand von mir wissen

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste